Futter

Katzen sind obligate Carnivoren. Das bedeutet, sie sind Fleischfresser aus Notwendigkeit -im Gegensatz zu Hunden. 
Katzen haben einen erhöhten Eiweiß- und Aminosäurenbedarf. 
Bei eiweißarmer Ernährung fängt die Katze an, ihre eigenen Muskeln und Organe abzubauen, um ihren Energiebedarf zu decken. 
Darum: bitte keine Nudeln, Trockenfutter, Lasagne, oder Ähnliches füttern. Garfield ist nur ein Cartoon Kater: eine echte Katze profitiert gesundheitlich ausschließlich von Fleisch.
Taurin entsteht bei den meisten Lebewesen (zB. Hunden) beim Abbau der beiden Aminosäuren Methionin und Cystein. Es ist sehr wichtig für die Katze; sie selbst kann es aber nicht herstellen, denn die Enzyme, die für die Umwandlung in Taurin zuständig wären, sind bei ihr kaum aktiv. In der Natur erwirbt sie Taurin aus ihren Beutetieren, die sie zur Gänze auffrisst. Taurin (also bereits aus den Aminosäuren umgewandelt) kommt vor allem in Muskelfleisch, Innereien, Fisch, etc. vor. Bekommt die Katze zu wenig Taurin durch ihr Futter, kommt es zu Mangelerscheinungen: eine Retina-Degeneration und späteres Erblinden, ein gestörtes Immunsystem, Gehörverlust können die Folge sein.

Warum ist Trockenfutter schlecht?

Nicht nur, dass nicht genug Fleischanteil enthalten ist, was zu den oben genannten Problemen führt, ist die Katze dadurch permanent dehydriert. Katzen trinken als Wüstentiere grundsätzlich wenig, da ihr Körper darauf ausgelegt ist, Flüssigkeit hauptsächlich aus der Nahrung zu beziehen. Wird die Katze nur mit Trockenfutter gefüttert, müsste sie pro kg Körpergewicht 50ml Wasser trinken. Eine 5kg schwere Katze müsste demnach 250ml, also einen Viertelliter Wasser am Tag trinken. Jeder, der Katzen kennt, weiß, dass sie das niemals tun werden. 
Auch wenn dies anfangs nicht zu stören scheint, führt diese Dehydrierung langfristig oft zu Harnsteinen und Harngries. Was man also zunächst durch günstiges Trockenfutter zu sparen scheint, muss man später beim Tierarzt und für Spezialfutter um ein Vielfaches draufzahlen. 

Man kann Trockenfutter jedoch gut als Leckerlie beim Trainieren nutzen, oder in Spielzeug verstecken. Wichtig ist, dass Trockenfutter nicht als Hauptfuttermittel genutzt wird.

Das richtige Nassfutter

Beim Nassfutter ist es wichtig, dass es einen hohen Fleischanteil aufweist. Es ist zudem auch viel Flüssigkeit darin enthalten. Ein Qualitätsmerkmal ist, wenn angegeben ist, welche Bestandteile vom Tier enthalten sind. 
Ein Beispiel für eine gute Zusammensetzung ist: 50% Huhn (bestehend aus Herz, Muskelfleisch, Leber, Magen, Hals und Fett), 23,3 % Hühner- und Thunfischsud (=Flüssigkeit!), Thunfisch 20%, Kürbis 3%, Hagebutte 2%, Mineralstoffe 1% (Catzfinefood Huhn & Thunfisch)
Ich füttere: Catzfinefood, Feringa, Leonardo, MAC´s, Mjamjam

Weitere hochwertige Marken sind: Best Nature, Cosma, GranataPet, petnatur, Real Nature